Wortherkunftsspiel

Gerne, wenn du es noch genauer wissen willst, wiki fragen :smile:

1 „Gefällt mir“

Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln?

2 „Gefällt mir“

Nein, das beschreibt keine Position. :slight_smile:

Klinken putzen.

Jemanden die Türen einrennen.

2 „Gefällt mir“

Nein, das ist es auch nicht. Es ist etwas, bei dem man sich nicht bewegt. Oh, und es ist ein Vergleich.

In der Not isst der Bauer die Wurst auch ohne Brot.

1 „Gefällt mir“

Eigentlich isst der Teufel in der Not ja Fliegen :rofl:

Wie man sich bettet so liegt man (passt irgendwie nicht zu den Händlern…)

2 „Gefällt mir“

Das ist es auch nicht. Es kommt ein Tier darin vor.

Vielleicht sich vor etwas scheuen? Wie das Pferd, das scheut? Wobei das kommt ja nicht in der Redewendung vor :rofl:

Wir kommen schon noch drauf.

2 „Gefällt mir“

Also, wir haben folgende Informationen:

  • Zeit der fahrenden Händler
  • Position
  • Tier

Der Affe auf dem Schleifstein?

2 „Gefällt mir“

Und:

Das passt ja zum Affen :see_no_evil:

2 „Gefällt mir“

Den Esel vor den Karren spannen ??

2 „Gefällt mir“

Dazu passend: sich vor einen (fremden) Karren spannen lassen :blush:

2 „Gefällt mir“

Das war auch das, was meiner Kollegin einfiel.
Als sie mich fragte worüber ich grübeln würde hab ich sie hieran teilhaben lassen. :blush:

3 „Gefällt mir“

Das ist es! Die fahrenden Händler und Scherenschleifer hatten früher oft ein Aeffchen dabei. Das saß dann ganz unbequem auf dem Schleifstein.

1 „Gefällt mir“

Auch in Europa? Spannend… da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen.

2 „Gefällt mir“

Also, fangen wir wieder kryptisch an und wetzen unsere Grauen Zellen:

Die Vermutung einer Ursache

Hmmm, keiner einen Vorschlag?

Dann weiter: man sieht (oder riecht) etwas und vermutet eine Ursache

Den Braten riechen? (Obwohl die Ursache dann ja der Braten ist :wink: )

Klingt gut!
Oder die Lunte riechen?

2 „Gefällt mir“