Gesucht wird eine Bezeichnung die salopp für “nicht bei Verstand; verrückt” gebraucht wird. Sie ist aus einer anderen Sprache übernommen worden.
Noch nie gehört
Ist das was Regionales?
Aber hey: Wortschatz wieder mal erweitert
Da fällt mir als erstes „plemplem“ ein. Aber keine Ahnung, ob das aus einer anderen Sprache kommt…
… daher würde ich eher auf „Meschugge“ tippen.
Plemplem ist großartig, das war mir völlig entfallen. Meschugge ist richtig.
Du bist dran!
Meschugge ist aus dem Jiddischen in unsere Sprache übernommen worden, schon im 19. JH.
Ich find plemplem als Wort auch toll!
Außerdem hört sich das noch netter als meschugge an
Ich überleg mir was neues und melde mich später bei euch.
Dann willkommen zurück
Dann will ich mal weitermachen:
Mein Wort kommt aus der Heilkunde.
Heutzutage nutzt man es im Zusammenhang mit Dingen, die einem schon bekannt waren.
Da fällt mir “geläufig” ein, Aber hat das was mit Heilkunde zu tun?
Leider nein.
Herzlich willkommen zurück. 2 Wochen Con! Hammer! Wo warst du denn? Kein Wunder, dass du dich nicht gemeldet hat, wenn du in anderen Leben und Zeiten warst.
Vlt helfen euch noch folgende Hinweise:
Das gesuchte Wort beschrieb ursprünglich eine Pflanze.
Gesucht ist eine Abwandlung davon.
Diese Abwandlung ist einigen von euch bestimmt auch im Zusammenhang mit der fünften Jahreszeit ein Begriff.
Drachenfest und Conquest of Mythodea
Fünfte Jahreszeit: Fasching. Pflanze: Rose (von Rosenmontag)? OK, das verwirrt noch mehr als dass es hilft.
Keinen blassen Schimmer
Ich habe diesen Thread erst gestern entdeckt und echt mal, ihr seid ja gut im Erraten. Alle 900+ Posts habe ich nicht gelesen, aber ich habe auch höchstens mal zwei oder drei Sachen selbst rausgefunden.
Hier habe ich keine Ahnung. Assoziieren würde ich erst mal helau oder alaaf, aber was das mit Heilkunde und dem gesuchten Wort zu tun haben könnte - kein Plan.
Ich versuche es dann mal etwas anders zu beschreiben.
Wortherkunft:
Man ging in die Apotheke und kaufte X. Wurde es alt und in seiner Wirkung schwächer, nannte man es Y.
X ist eine Pflanze. Tauscht man einen Buchstaben aus, erhält man Y. Y ist das gesuchte Wort.
Heutiger Gebrauch:
- Spricht man immer und immer wieder über das gleiche Thema, so bezeichnet man das Thema als Y.
- Auch die Süßigkeiten, die an Karneval geworfen werden, werden als Y bezeichnet. (Zusatztipp, unabhängig von der Wortherkunft zu 1).
Ich glaub jetzt hab ich mich noch verwirrender als vorher ausgedrückt. Sorry. Vlt kommt ja doch einer drauf.
Als Pflanze würde ich vielleicht Kamille sagen und die Süßigkeiten werden ja auch Kamelle genannt, soweit ich das noch weiß. Aber ich habe eigentlich keine Ahnung, ganz schön schwer
Das ist richtig!!!
babbel erklärt Kamelle wie folgt:
Die Kamelle stammt aus der Zeit, als man anfing, in der Apotheke Kamillenblüten getrocknet aufzubewahren, um sie dann als Heilpflanze gegen alle möglichen Beschwerden wie Hals- oder Bauchschmerzen einzusetzen. Wenn nun die Kamillenblüten schon viel zu lange im Regal verstaubten, wurden sie alt und verloren an Wirkungskraft. Man bezeichnete sie als Kamelle. So hat sich aus diesem Kontext das Wort Kamelle losgelöst und wurde zunehmend dafür verwendet, um solche Geschichten, die schon besonders oft und ausführlich erzählt wurden, als olle Kamellen abzutun.
Sorry wenn’s zu schwer war
Na dann will ich doch ein neues Rätsel starten
Mein Begriff geht zurück auf eine Auseinandersetzung innerhalb der griechischen Mythologie und es hat etwas mit Obst zu tun. Der gesuchte Begriff war grob gesagt Auslöser des trojanischen Kriegs.
Die Geschichte vom goldenen Apfel kenn ich… jetzt müsste ich nur noch auf den gesuchten Begriff kommen