Wortherkunftsspiel

So, da bin ich wieder und mit einem Wort, das nur übertragen, also bildlich gebraucht wird.

Es stammt wahrscheinlich von einem Wort, das im 19. Jh. für ein Formular benutzt wurde. Ursprünglich lateinisch bedeutete dieses Wort “ähnlich”, wurde dann ins Italienische übernommen und von dort weiter entlehnt und verändert.

Ich hoffe, ihr kommt drauf, aber es geht nicht wieder so schnell, wie beim letzten Mal. :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Mir fällt da Simulation/ Simulator ein, aber das wird ja nicht im übertragenen Sinne gebraucht.

Aus dem FF?

Faksimile?

Model, modelieren

Das kommt dem ursprünglichen Wort für das Formular schon ziemlich nahe.
Hat heute mit dem Formular nur noch entfernt zu tun.

Amtsschimmel

2 „Gefällt mir“

Richtig! Damit bist du jetzt dran, @Kathleen1987

Erklärung von wissen.de:
Die Wendung den Amtsschimmel reiten, die heute bildlich für das „pedantische Bestehen auf amtlichen Vorschriften“ steht, geht vermutlich auf ein Formular der Bürokratie im 19. Jahrhundert zurück, das man als Simile bezeichnete. Der Ausdruck wurde aus dem ital. simile übernommen, das seinerseits auf dem lat. similis „ähnlich“ beruht. Derjenige, der ein solches Formular benutzte, also Fälle nach einem Muster bearbeitete, wurde Similereiter genannt, was der Volksmund zu Schimmelreiter umbildete. Von dort zum Amtsschimmel, wie man in Österreich und in der Schweiz die Bürokratie als solche bezeichnete, ist es dann nur noch ein kurzer Weg.

2 „Gefällt mir“

Ok, ich bin da leider nicht so gut drin :smiley: Ich versuchs mal:

Mein Wort ist ein angesehener (oder auch nicht) Berufsstand in Deutschland. Das Wort kommt aus dem lat., weil man ihn “hinzuziehen” oder “hinzurufen” muss, wenns brenzlig wird.

1 „Gefällt mir“

Rechtsanwalt von advocatus?

2 „Gefällt mir“

@jublo genau. Advocat ist richtig :smiley:

Damit bist du dran :slight_smile:

Yeah!

Also auf ein Neues:
Das gesuchte Wort kommt aus dem lateinischen und/oder altgriechischen.
Es hat seinen Namen aufgrund seiner Beschaffenheit.

Wir alle haben vermutlich tagtäglich mit diesem Wort zu tun.
Neumodische Leser in ihrer Freizeit aber wohl weniger.
:slight_smile:

Papier?

Richtig!

Wikipedia schreibt dazu:
Papier (von lateinisch papyrus, aus altgriechisch πάπυρος pápyros‚ Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Na ups, schon wieder… :grinning:

Aber der Hinweis mit den neumodischen Lesern war auch ziemlich eindeutig. :grin:

1 „Gefällt mir“

Mist. Zu den zwei Wörtern, die mir spontan eingefallen sind, hab ich keine Herkunft gefunden. :thinking:

Also ein anderes.

Der erste Teil des zusammengesetzten Wortes stammt aus dem Mittelhochdeutschen/ Althochdeutschen, ist verwandt z. B. mit lateinisch spica.

Der zweite Teil stammt auch vom Mittelhochdeutschen/ Althochdeutschen und ist ein altes indogermanisches Wort.

Hinweis zur Bedeutung

Zusammengesetzt bedeutet das Wort eine alternative Bezeichnung für etwas

.

1 „Gefällt mir“

Ich weiß :see_no_evil:
Aber beim letzten Mal hatte ich nach einem schweren Wort suchen lassen, da wollte ich es diesmal ein bisschen leichter halten :wink:

Da man es ja nicht sieht, wenn einer nachdenkt:
Ich hab keine Ahnung und bin noch am Grübeln :thinking:

2 „Gefällt mir“

Ich auch, hab keinen Schimmer :bowing_woman:t4:

2 „Gefällt mir“

Ich auch nicht…

1 „Gefällt mir“