Wortherkunftsspiel

Abbau :smiley:

1 „Gefällt mir“

Oh, und die oben genannte Bedeutung ist quasi die wörtliche Übersetzung.

:smiley: Ne, auch nicht. :smiley:

Antizipation?

Die Leseerwartung spielt in der Lesejury eine große Rolle.

1 „Gefällt mir“

Auch nicht. Es ist etwas,das immer heiß diskutiert wird. :slight_smile:

Rezension?
… aber die wird eher nicht (mehr) diskutiert …
Präposition?
… aber wird darüber diskutiert?..

1 „Gefällt mir“

Prämie?

1 „Gefällt mir“

Archer ist richtig!
Herkunft:
lateinisch praemia, als Femininum Singular angesehener Neutrum Plural von: praemium = Preis; Vorteil; Gewinn, eigentlich = vorweg Genommenes, zu: prae = vor(her) und emere = nehmen

1 „Gefällt mir“

Cool. Passiert nicht oft, dass ich hier mal was rausfinde.

Mein Wort kommt - wie sollte es anders sein - auch aus dem Lateinischen. Für uns hier ist es sehr wichtig mittlerweile.

Die ursprüngliche Bedeutung lautet eigentlich Musterung, Prüfung oder Bestandsaufnahme, zumindest als Substantiv. Als Verb geht es eher in die Richtung aufzählen, zusammenstellen.

1 „Gefällt mir“

Account

Nein.

Etwas checken?

rationell?

fixieren

probieren, die Probe

Alles falsch.

Wie ich schon sagte: Es ist für uns hier wirklich von Bedeutung.

Ich bin gedanklich Richtung “Inventur” und “listen” unterwegs. :thinking:

Mit “hier” ist die Lesejury gemeint, oder?

Rezension?

1 „Gefällt mir“

Genau.

Stammt aus dem Lateinischen von Recensio - Musterung, Prüfung, Bestandsaufnahme. Das Verb recensere bedeutet aufzählen, zusammenstellen oder auch erzählen.

3 „Gefällt mir“

Ich würde gerne weitergeben, meine Mutter ist im Krankenhaus (ist zusammengeklappt und war bewusstlos), und ich habe momentan weder Zeit, noch den Kopf für irgendwas.

Oh nein :fearful:
Ich wünsch deiner Mutter gute Besserung, auf dass es ihr bald wieder gut geht.

1 „Gefällt mir“