Die Tierart heißt genauso wie das Nomen meines Wortes. Ich weiß nicht was ich sonst noch schreiben kann damit es einfacher wird
Stielaugen machen. Ehrlich, ich stehe total auf dem Schlauch. Wird Zeit, dass Petti wieder kommt.
Ohrwurm?
Nein
In Ice Age (dem Film) ist einer der Protagonisten, dass gesuchte Tier. Jetzt müsstet ihr es haben!
Das habe ich nie gesehen.
Mammut? Säbelzahntiger? Faultier? Aber das hat doch alles nichts mit Sinnesorganen zu tun
Wahrscheinlich faul. In Verbindung mit dem Tier ist es das Faultier, ansonsten ist man faul, Aufnahme der Sinnesorgane … na ja, wenn was fault, dann stinkt es, das riecht man sofort.
Faul geht schon mal in die richtige Richtung, doch mein Wort ist ein Verb.
Ich habe mir die Tiere angeschaut und hab immer noch keinen Schimmer
schnobern
näseln
rüsseln
Hört sich interessant an, aber was für ein Tier soll das sein aus Ice Age
Archer ist schon auf dem richtige Weg. Mein Tier ist das Faultier. “Faul” ist aber ein Adjektiv. Mein Wort ist ein Verb.
In Ice Age ist Sid ein Faultier.
Soll ich auflösen?
Irgendwie kommt mir nur faulenzen in den Sinn.
oder sowas wie faulig, wenns ein Adjektiv sein soll?
Also ich hab hier nochmal zusammengestellt, was wir an Informationen haben:
Mein Wort ist ein Verb und kommt aus dem Mittelhochdeutschen.
Mein Wort beschreibt eine Tätigkeit, aber die Herkunft meines Wortes beschreibt eine Aufnahme mit einem Sinnesorgan.
Meine Tätigkeit wird häufig mit einer bestimmten Tierart in Verbinden gebracht.
Die Tierart heißt genauso wie das Nomen meines Wortes. Ich weiß nicht was ich sonst noch schreiben kann damit es einfacher wird
In Ice Age (dem Film) ist einer der Protagonisten, dass gesuchte Tier. Jetzt müsstet ihr es haben!
Faul geht schon mal in die richtige Richtung, doch mein Wort ist ein Verb.
Mein Tier ist das Faultier. “Faul” ist aber ein Adjektiv. Mein Wort ist ein Verb. In Ice Age ist Sid ein Faultier.
Ich kann daraus nichts Brauchbares entnehmen.
Das Faultier schläft viel und ansonsten frisst es Blätter; das sagt auch sein wissenschaftlicher Name: Folivora oder Phyllophaga, Blattfresser.
Es ist mit Ameisenbären und Gürteltieren verwandt.
Was ist jetzt die Tätigkeit, die “Aufnahme mit einem Sinnesorgan” beschreibt?
Fressen (Geschmackssinn)?
Riechen (Faultier)?
Faulenzen ist richtig!
Also faulenzen ist ein Verb und kommt aus dem Mittelhochdeutschen. Es ist eine Tätigkeit.
Wikipedia sagt:
Herkunft:
mittelhochdeutsch vūlezen “faulig riechen” als Ableitung zu vul/voul „faul“
Aus dem Grund beschreibt die Herkunft meines Wortes eine Aufnahmen mit einem Sinnesorgan.
Faultiere werden häufig mit der Tätigkeit faulenzen in Verbindung gebracht.
Habe ich das zu Kompliziert erklärt? Ich habe versucht es so einfach wie möglich zu erklären… Das mit dem Geruchsinn hat euch verwirrt oder? Tut mir leid
ja, sehr.
Grammatikalisch ist “faulig riechen” eine Passivform mit einem Adverb. Also, auf neudeutsch übersetzt bedeutet faulig riechen: das Vieh stinkt.
“Mit einem Sinnesorgan aufnehmen” ist aktiv. Richen würde hier bedeuten, ich nehme einen Geruch wahr. Ich rieche den Herbstwald oder sowas.
War mir also nicht eingängig.
Stimmt… Daran habe ich nicht gedacht.
Tut mir leid.
Okay. Ich hab wieder mal ein Wort aus dem Griechischen dabei. Sein Wortstamm bedeutet dabei als Adjektiv “feindselig”, im Substantiv “Krieg” oder “Streit”.
Dabei geht es zumindest heute eher um wissenschaftlichen oder politischen Streit.