Abschotten?
Wieder keinen Schimmer.
Bei Abschotten denke ich jedenfalls eher an die Schifffahrt.
Bei Mittelalter denk ich an Burgen mit Zugbrücken und Graben
Jemanden in die Schranken weisen
Schicht im Schacht !
Herzlichen Glückwunsch! Petty hat es!
Ritterliche Turnierspiele wurden in abgegrenzten Bereichen durchgeführt. Diese Abgrenzungen, meist Holzbalken, nannte man “Schranken”.
Wer sich mit jemandem messen wollte, musste sich an die Regeln halten.
Also keine Prügeleien außerhalb, keine Regelverstöße.
Sonst wurde man “in die Schranken gewiesen”.
Wohl gestern Tatort geschaut, was?!
Eine Redewendung: in Hochstimmung sein, Glücklich.
Der Ursprung kommt aus der Bibel
Himmelhoch jauchzend (zu Tode betrübt).
Nöö
HaaaaLLLLO!!! Keine Lust oder Plan?
Auf Wolke 7 schweben?
Sei doch nicht so ungeduldig, alle mussten Schnee schippen oder lesen
Oder hatten keinen Bock, oder keinen Schimmer, oder, oder…
Letzteres
Leider keinen Plan, hatte scho überlegt. …
Selig umwandert?
Überhaupt keinen Schimmer.
Sich freuen wie ein Schneekönig? - Das hat aber sicher keinen Bezug zur Bibel.
Und mir liegt noch sowas ähnliches auf der Zunge, aber es will noch nicht raus…
Bin manchmal halt soo ungeduldig. Hätte ja nun noch nen Tipp gegeben , aber…
Richtig!!!
(Lass uns die Wolke vier bitte nie mehr verlassen
Weil wir auf Wolke sieben viel zu viel verpassen
Ich war da schon ein Mal, bin zu tief gefallen
Lieber Wolke vier mit Dir als unten wieder ganz allein, Philipp Dittberner,)
In der Bibel steht, dass der Himmel aus verschiedenen Schichten besteht und in der höchsten Schicht, also „im siebten Himmel“, soll Gott mit den Engeln leben. Der zweite Brief des Paulus an die Korinther ist ein Beleg für die Herkunft der Redewendung. Die Apokryphen stehen zwar nicht in der Bibel, liefern zum anderen aber Hinweise in noch früheren Aufzeichnungen, dass der Himmel aus sieben Schichten bestehen soll. Wer also „auf Wolke 7 schwebt“ oder im „siebten Himmel“ ist, der hat das höchste Glück erreicht und ist bei heutigem Gebrauch meist sehr glücklich oder verliebt.
ich komme mir dir, laß uns abhauen
Bitte um ein wenig Geduld, ich schreib heute noch ein Rätsel rein
Meine Redewendung kommt aus dem Mittelalter. Es geht um Dinge, die Männer nicht in die Hände fallen sollten und den Spruch dazu.