Wortherkunftsspiel

Jeah :confetti_ball: Archer hat es erraten.

Erklärung Wikipedia und wissen.de
Der Begriff „Zensur“ ist abgeleitet vom lateinischen Wort censura, das eine strenge Prüfung bzw. Beurteilung und zugleich das Amt eines Sittenrichters (Censors) im römischen Staat bezeichnete.
Mit dem Wort Zins verwandt ist die Zensur, mit der man Schüler bewertet, und zwar über die gemeinsamelat.Wurzel censere „schätzen“. Zum Verb censere wurde das Substantiv censura „Prüfung, Begutachtung, Kritik“ gebildet, das im 15. oder 16. Jahrhundert ins Deutsche übernommen wurde – jedoch nicht im Sinne der heute vorherrschenden Bedeutung „Schulnote“, sondern in einer anderen wichtigen Bedeutung, die bis heute aktuell ist, nämlich „staatliche Kontrolle von (gedruckten) Meinungsäußerungen“ bzw. „Stelle, die Druckschriften überprüft“. Monarchien, aber auch die Kirche, sahen die Zensur als unverzichtbares Instrument der Kontrolle von Kommunikation an, das zur Aufrechterhaltung der Ordnung diente.
Die Bedeutung der „Schulnote“ erhielt das Wort Zensur erst wesentlich später, nämlich im 19. Jahrhundert.

4 „Gefällt mir“

Ui Danke, wieder was gelernt!
Ich finde es total spannend, auf was für Wurzeln unserer Sprache Ihr hier immer stoßt!

2 „Gefällt mir“

Spannend! Jetzt muss ich mir erst mal was fürs Wochenende für euch überlegen.

Hier ist mal wieder eine Redewendung für euch.

Es geht darum, jemanden zu tadeln oder zu ermahnen und es bezieht sich dabei auf etwas aus der Bibel.

2 „Gefällt mir“

Ist es jemandem die Leviten zu lesen?
Ich weiß jetzt nicht genau, ob es sich aus etwas aus der Bibel bezieht :speak_no_evil:

2 „Gefällt mir“

Wow, das ging schnell. War es so einfach?

Du hast recht. Es bezieht sich auf das dritte Buch Mose, das Levitikus. Es war üblich, dass die Kirchenprediger aus ihm vorlasen, und da es zumeist Verhaltensregeln für Geistliche enthält, folgte danach meistens noch eine Predigt mit den Do’s & Dont’s, wie wir heute sagen würden.

Daraus wurde irgendwann die Redewendung, jemandem die Leviten lesen, wenn es um Ermahnungen oder Vorhaltungen ging.

4 „Gefällt mir“

Oh ha
Ich hab jetzt nicht damit gerechnet, dass das stimmt. Wieder was Neues gelernt :smile:
Ich muss mir nur noch schnell was ausdenken.

1 „Gefällt mir“

Mein Wort ist ein Adjektiv, das das Gefühl des Ausgeliefertseins beschreibt. Seinen Ursprung hat es im Namen eines Schriftstellers.

1 „Gefällt mir“

kam nur auf das wort weil die Zensur in meinem aktuellem hörbuch thema ist :joy_cat: da wollte ich auch mal wissen wo dat herkommt etc

schutzlos?

Nein, das ist es leider nicht. :see_no_evil:

Das Wort ist erst im 20. Jahrhundert entstanden, circa nach dem Tod des Schriftstellers.

Ich haue jetzt einfach noch einen Hinweis hinterher.
Das Wort ist direkt das Adjektiv zu dem Namem des Schriftstellers, das heißt das Adjektiv ist in gewisser Hinsicht sein Name, nur halt als Adjektiv. (Hoffe, das ist verständlich)
Dieses Adjektiv gibt es deshalb, weil viele seine Werke eben dieses Gefühl des Ausgeliertseins darstellen. Das war so typisch für ihn, dass er eben sein eigenes Adjektiv bekommen hat. Meistens benutzt man es deshalb auch, wenn man über seine Werke redet.
Hilft das weiter?

1 „Gefällt mir“

keine ahnung … ich verstehe worauf du hinaus willst aber mir fällt echt nix ein…

1 „Gefällt mir“

Oh je
Entschuldigt bitte… ich hab nicht gedacht, dass das so schwierig wird :frowning_face:

Vielleicht hilft es weiter, dass der Schriftsteller eine schlechte Beziehung zu seinem Vater hat und unzufrieden mit seinem Beruf war (während seiner Lebzeiten hat er seine Werke nicht veröffentlichen können) und das in seinen Werken verarbeitet hat. Diese Gefühle beschreibt das Adjektiv, also dieses Ausgeliefertsein, Unwohlsein und Bedrohliche.

Ist das hilfreich? :see_no_evil:
Oder soll ich auflösen…?

1 „Gefällt mir“

gehemmt?

kafkaesk?

2 „Gefällt mir“

Richtig! :smile:

Das Wort wurde von dem Namen Franz Kafka abgeleitet. Er hatte eine schlechte Beziehung zu seinem Vater, hat sich aber eine bessere gewünscht, und konnte seinem Traum Schriftsteller zu sein nicht nachgehen. Seine Gefühle, meistens eben dieses „seiner Situation ausgeliefert sein“, hat er dennoch in Form von Geschichten niedergeschrieben. Da aber alle seine Werke erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden, also nach 1924, ist das Wort „kafkaesk“ auch erst nach seinem Tod entstanden.

Jetzt bist du wieder dran :see_no_evil:

2 „Gefällt mir“

Noch nie gehört. Wieder was gelernt! :blush:

Es wird immer schwerer, was zu finden, glaube ich. :slight_smile:

Aber ich habe was Schönes, hoffe ich.

Ein Wort. Es kommt aus dem Lateinischen und bedeutet eigentlich “Handhabung”.

Es wird aber benutzt, um die Einflussnahme auf Menschen zu beschreiben.

2 „Gefällt mir“

Manipulation (Manus: die Hand)

1 „Gefällt mir“