Nein! Wenn du es weißt, sagst du „ach ja „
Denkt mal mehr an die Gruppe. Es sind bestimmte Menschen gemeint.
Nein! Wenn du es weißt, sagst du „ach ja „
Denkt mal mehr an die Gruppe. Es sind bestimmte Menschen gemeint.
Ich teile mal meine Überlegungen mit:
Team und Coach - aber beides englisch
Trikot - bezeichnet aber nicht wirklich bestimmte Menschen
… ich rätsel mal weiter mit.
Equipe? … ist aber die Mannschaft, nicht bestimmte Menschen (aber kommt immerhin aus dem Französischen )
… und noch ein französisches Wort: Entourage, das wäre der ganze Tross bei einem Team
Du gibst dir echt Mühe, aber du versteifst dich zu sehr auf das französische.
Der Begriff kommt zwar von einem französischen Wort , aber dass hat eigentlich nichts mehr mit der Bedeutung zu tun.
Gemeint sind mehrere ausgewählte Personen, die zusammen etwas „besonderes „ bilden.
Wer Sport macht wäre wahrscheinlich gerne in dieser Gruppe.
Elite?
Kein Plan, ich komme mir manchmal so dumm vor und dann denke ich mir: Boah, da hätte man doch gleich drauf kommen können!
Ja, Elite hatte ich auch im Kopf.
Wobei Elite vom Lateinischen eligere, auswählen kommt.
Oder Kader.
Latein war jetzt nicht unbedingt meine Stärke. Französisch allerdings auch nicht.
Jaaa! Hihi ! Das Wort stand oben auf der ersten Seite meiner Tageszeitung. Der Kader unserer Nationalmannschaft und so weiter.
Wortherkunft
erfahrene Kerngruppe (eines Heeres u. a.)
aus frz. cadre „Rahmen, viereckige Einfassung“, dann auch „Stamm–, Kerntruppe“ (weil Truppen früher meist in einer viereckigen Schlachtordnung aufgestellt wurden,
… oh, damit hatte ich nicht gerechnet, ich hatte etwas im Nebel gestochert … dankeschön für das Rätsel!
Aber da habe genau die richtige Redewendung dazu, sie drückt Erstaunen aus, ist heute nicht mehr so oft in Gebrauch und stammt ca. aus dem 19. Jahrhundert
Da fällt mir spontan folgendes ein:
Mein lieber Herr Gesangsverein!
Sehr gut, aber leider nein…
Holla die Waldfee!
Mein lieber Scholli!
Das ist es leider alles nicht.
Es kommt ein Tier darin vor
Mich laust der Affe
Ei, das ging aber diesmal schnell!
Squirrel, Du hast es, herzlichen Glückwunsch!
Zur Herkunft gibt es mehrere Hinweise:
Eine Möglichkeit bezieht sich auf die Jahrmärkte früherer Zeit. Dort gab es früher oftmals Gaukler, die einen Affen mit sich führten. Dieser sprang gelegentlich blitzschnell auf Zuschauer und begann diese zu lausen, was zu einem entsprechenden Überraschungseffekt führte. Obwohl es den Anschein hatte, dass die Affen die Kopfhaare nach Läusen und anderem Ungeziefer absuchten und diese aufaßen, hatte der Affe es lediglich auf salzhaltige Hautschuppen abgesehen. So kam der Ausdruck im 19. Jahrhundert in die deutsche Hochsprache.
Ein anderer Hinweis kommt aus Wien:
Bei einer Führung im Schloss Schönbrunn/Wien ist in einem der Kaiserzimmer ein sehr großes Gemälde (ca. 18. Jahrhundert) zu sehen. Auf diesem Bild wird dargestellt, wie sich Menschen tatsächlich von einem Affen ihre Kopfhaare nach Läusen absuchen lassen. Öffentlich nahmen sie diese “Dienstleistung” eines Affen in Anspruch. Darauf wird in Wien der Ausspruch “Mich laust der Affe” zurückgeführt.
Hättet Ihrs gewusst? Ich jedenfalls nicht…
Viel Spaß nun mit Sqirrel, freut mich sehr!
Cool, nee, die Erklärung hab ich nicht gekannt, also danke dafür.
Nun denn, es geht um ein Tier, das Ärger macht, für die Herkunft des Spruchs gibt es mehrere Varianten. Ich fange sparsam an, bei Bedarf gibt es mehr Hinweise
Der Elefant im Porzellanladen ?
Vielleicht „die Sau raus lassen“?