Worüber ihr euch so ärgert ...?

Eure Bon-Diskussion finde ich amüsant. In der Schweiz ist das schon lange Routine.:blush:

1 „Gefällt mir“

Findest du es denn auch gut? Nur so aus Neugier, wie man es als Kunde auf lange Sicht sieht.

Ich fand es letztes Jahr super lustig, als in der Türkei die Plastiktüten an der Supermarktkasse nicht mehr umsonst waren. Früher hat man direkt drei Tüten genommen, damit auch keine unterwegs reißt, weil sie zu schwer beladen ist. Jetzt nehmen sie alle ihre eigenen, robustere Tüten mit und beschweren sich, dass sie doch nicht Geld dafür bezahlen wollen, um Werbung für den Supermarkt zu machen :face_with_hand_over_mouth:

1 „Gefällt mir“

Das mit dem Bon ist dennoch Unfug. Wird ja auch wieder geändert, sie haben ja selbst gemerkt, dass das nicht zu Ende gedacht wurde.

Ich rege mich seit 40 Jahren über Plastiktüten auf. Noch immer gibt es sie und noch immer sehe ich, WER die kauft. Genau die, die den ganzen Tag Zeit haben und eine Tasche mitnehmen könnten und immer jammern, der Staat zahlt zu wenig. Genau die. Genau die belasten am meisten die Umwelt und ja, ich weiß, das ist jetzt alles politisch völlig unkorrekt und böse und gemein. Aber es ist eine Tatsache.

Die Obst-/Gemüsetüten fand ich sogar noch schlimmer. Gerade, weil alle dachten, die sind ja so dünn und klein, die belasten nix. Ha! Blödsinn!

Inzwischen wird man sogar mit den Obstnetzen geradezu zugeworfen. Gibt es überall, kosten wenig, halten ewig. Ob nun die total öko-mäßigen oder jene, die aus Kunstfaser sind - beide Sorten halten ewig und man trägt sich nun echt keinen Bruch dran.

Das ist wichtiger, als vermeintliche Steuersünder mit Bonpflicht zu belämmern. Der Bäcker kann sowieso nur begrenzt betuppen. Er hat ja Wareneinsatz - und keiner glaubt ihm die fünf Säcke Mehl, wenn er nur zwei Brote verkauft. Auch die drei Verkäuferinnen machen dann ja keinen Sinn. Da werden schon immer “Spione” eingesetzt, die gucken, was im Schnitt so läuft, was an Einkäufen aufgeführt wird und was an Verkäufen. Da gibt es Richtwerte und wer von der Norm abweicht, wird eben genauer kontrolliert.

Beim Friseur bekomm ich auch keinen Bon. Oder in der Eisdiele. Und wenn - den nimmt doch keiner mit. Also wird auch wieder nur eingetippt, wenn der Kunde den Bon will. Ist doch albern.

Mir fehlt hier einfach die sinnvolle Relation. Oder anders - es wäre anders besser und sicherer und weniger lächerlich machbar.

Ich stell mir gerade den Kassenbon in Etablissements des Rotlichtmilieus vor …

3 „Gefällt mir“

Naja, mittlerweile gibt es auch einige Artikel über digitale Kassen. Da muss kein Bon ausgedruckt werden, man bekommt es auf das Smartphone, wenn man denn will. Und die Software verbucht alles schön zusammen, dass der Betreiber auch leichter Buchführung machen kann.

Ich nehme viele Bons eh mit, weil ich mit Karte zahle und wissen will was auf dem Konto noch läuft.

Das witzige ist doch, dass das Gesetz aus 2016 ist und erst jetzt eben verpflichtend ist. Bis jetzt war es in der Einführungsphase. Einige haben sich gekümmert, andere nicht…

3 „Gefällt mir“

Ich will das schon gar nicht auf dem Smartphone und beim Thema Kartenzahlung steige ich eh aus, weil das sonst ausufert. Ich will mein Bargeld behalten.

2 „Gefällt mir“

Man muss den Bon nicht aufs Smartphone nehmen, wichtig ist da nur, dass es eben gebongt wird und nachverfolgbar ist.
Und Bargeld/ Kartenzahlung muss jede selbst wissen.

Mich nervt es nur immer wieder, wenn Gesetze schon längst da sind, in der Umsetzungsphase sind und alle sich erst kümmern, wenn es absolut ist. Also wie jetzt der 01.01. wo es eben alle umgesetzt haben müssen. Das war mit der Datenschutzverordnung so, das ist jetzt mit den bons so usw…

1 „Gefällt mir“

Ganz genau, ich bezahle nur mit Bargeld! Und Kassenbon auf mein IPhone geht überhaupt nicht.
Ist nur Papiervergeudung die Kassenzettel.

1 „Gefällt mir“

Meistens brauch ihn nicht, ausser es ist gleichzeitig ein Garantieschein oder man ist nicht so sicher, ob etwas umgetauscht werden muss. Er stört mich nicht (ich kenns ja nicht anders), aber ohne ihn, nur auf Verlangen, wäre auch okay.:woman_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Bei uns in Österreich schon lange Pflicht.
Registrierkassenverordung.
Rein theoretisch muss ich bei einer Kontrolle wenn ich den Laden verlasse den Bon vorweisen können.
Wenn nicht muss es der Ladenbesitzer können.
Wenn nicht hat er ein Problem.

Ich arbeite bei einem Steuerberater also im Fachbereich und anfangs gingen da die Wogen richtig hoch.
Denn plötzlich musste jeder eine Registrierkasse besitzen.

Ich hatte mal Riesen Probleme mit der Polizei weil die Kassiererin die Kasse scheinbar nicht beherrschte an der Tankstelle.
Ich bezahlte mit Karte, war der Meinung alles ist bezahlt und okay. War es aber nicht.
War mir eine Lehre, ich nehme den Bon immer mit. Ist die Buchung am Konto kommt er weg.

Wobei gerade die Volg Läden nun begonnen haben, die Bons nicht mehr systematisch zu drucken. Sie fragen nach, ob man ihn möchte. Da die Läden tonnenweise zurück gelassene Quittungen entsorgen müssen abends, wurde aus Umweltschutzgründen umgestellt.

1 „Gefällt mir“

Und so lief es hier ja auch jahrelang. Registrierkasse ist schon ewig Pflicht, das ist ja nicht das Problem. Es geht um den Witz, dass jetzt jeder Pups mit Quittungszettel ausgewiesen werden soll. Geh ich eine einzige Brezel kaufen, muss mir der Bäcker nen Kassenzettel geben, ob ich will oder nicht. Das ist doch krank!

Bei allen Supermärkten und Discountern wird man schon ewig gefragt, ob man den Bon will. Viele drucken ihn erst dann aus - eben um Papier zu sparen und die Umwelt zu schonen. Und jetzt soll ich mir beim Bäcker für ne Brezel nen Bon geben lassen. Echt jetzt.

2 „Gefällt mir“

Ja, stimmt. Es kommt jetzt immer mehr zur Diskussion, dass man die Bons auch im Coop und Migros aus Umweltschutzgründen abschaffen möchte. Die Deutschen bekommen sie und wir wollen es gleichzeitig wieder abschaffen.:joy:

2 „Gefällt mir“

Das ist das gute bei uns um Einzelhandel: alles wird elektronisch erfasst. Wir speichern automatisch jeden Einkauf im System und können auch im Nachhinein auf Kassenbons etc zugreifen.

Du verstehst das falsch.

Nein, ich verstehs richtig. Du verstehst den überspitzten Humor nicht.:wink:

Welches Problem hattest du denn da? Du musst ja eh deine Geheimziffer eintippen bzw bei kleineren Beträgen, wenn man es nicht muss, steht am Display auch immer okay oder gebucht oder sowas. Ich nehm die Kassenzetteln eigentlich nur im Supermarkt mit, weil es da schon öfter passiert ist, dass etwas nicht gepasst hat, und kontrolliere das nochmal aufm Weg zum Auto. Aber sonst lass ich den Geschäften die Zettel immer da.

Das find ich auch sinnvoll! Weil ich auch so eine bin, die den Bon fast nie mitnimmt. Wozu auch? Es wurde ja sowieso digital (!!) verbucht und kann somit jederzeit im Geschäft nachvollzogen werden…

1 „Gefällt mir“

Nun, vermutlich, weil das eben gar nicht lustig ist.
Wir haben schon seit vielen Jahren die Pflicht zur digitalen Registrierkasse.
Die Bons wurden dann sofort ausgespuckt, aber da Kunden sie nicht wollten, wurden von vielen Geschäften schon lange die Kassen umgestellt, dass nur auf Knopfdruck ein Bon ausgegeben wird.

Deshalb finde ich es nicht lustig, was gerade abgeht. Genau diese Kassen stehen auch schon genau so lange beim Bäcker und den anderen ach so bösen Geschäften, bei denen jetzt die BonPFLICHT greift.

Die Schweizer sind uns da nicht voraus. Das meinte ich.

Wie ich schon sagte, das ist ja schon lang so bei uns.
Die “bösen Bäcker” sind aber ja schlimm kriminell, weil sie sich an der Steuerhinterziehung nicht getippter Schrippen eine goldene Nase verdienen und deshalb muss jetzt die Umwelt leiden und der Kunde mit Bon genervt werden.

Nochmal: Es muss kein Bon ausgedruckt werden!!!
Es gibt auch Kassen, bei denen der Kunde z.B. einen QR Code abscannen kann, wenn er einen digitalen Bon möchte. Ausdrucken kann wahrscheinlich jede Kasse.
Letztendlich sind die einzelnen Läden selbst dafür verantwortlich in welche Kasse sie investieren.

Soweit ich richtig zugehört habe, wurde bei Welt gerade gesagt, dass man mit nun 50 Mrd. mehr Steuereinnahmen rechnet. Letztendlich ist jeder Euro mehr gut…meine Meinung.

Das weiß ich - guck oben! Aber ich hatte ja auch gesagt, dass ich auf dem Smartphone erst recht keinen Kassenbon will.

Noch mal: Diese Kassen hat der Handel schon ewig. Es wird alles registriert. Sogar ein Minishop muss eine solche Kasse haben, Schublädchen geht schon ewig nicht mehr.

Ich hatte auch erklärt, warum das eh nicht notwendig ist. Glaub es oder nicht.

1 „Gefällt mir“

Mein Mann hat um 20,00 getankt aber sein Portmonee nicht dabei. Hat den zulassungsstein hinterlegt.
Ich bin Abends hin, habe selber getankt und natürlich den Tank von meinem Mann auch bezahlt.
Das hat scheinbar die Dame überfordert. Schlussendlich hat sie die 20.00 boniert aber meine nicht. Bezahlt habe ich also nur die 20.00 Euro.
Hab ich aber nicht mitbekommen. Denn Karte hingehalten und erledigt. Sie hat mir erklärt es passe nun alles.
Am nächsten Tag kam dann der Anruf der Polizei und das war nicht schön.

Es handelt sich dabei nämlich um Betrug ob ich nun will oder nicht, wurde mir gesagt.

Ich lies aber nicht locker und hab den Sachverhalt mehrmals erklärt.
Auch den Besitzer der Tankstelle hab ich kontaktiert. Der mir versicherte es sei nicht mein Fehler aber in so einem Fall müsse man eben die Polizei kontaktieren.

Wie gesagt daraus habe ich gelernt.

2 „Gefällt mir“