Das ist nicht neutral.
Aber ist okay - ich lass mich nicht provozieren.
Das ist nicht neutral.
Aber ist okay - ich lass mich nicht provozieren.
Exakt das trifft es perfekt.
Mein Mann hat jetzt auf der Arbeit gesagt, dass er keine Dienstfahrt mehr mit dem eigenen PKW machen wird. Für 25 CT/ km wird es ein Draufzahlgeschäft, wenn man nicht nur den Sprit rechnet. Ich bin gespannt, was der Vorschlag seiner Arbeit sein wird. Angeblich gibt es derzeit Wartezeiten von über einem Jahr auf das Dienstauto.
Aber ich sehe auch das große Problem bei den steigenden Lebensmittelpreisen. Da es in der Ukraine keinen Sprit gibt, wird auch nichts auf den Feldern gesät werden. Es fehlt also die komplette Ernte. Das führt sicher zu weiter steigenden Preisen und dann können sich Entwicklungsländer kein Getreide mehr leisten. Abgesehen davon ist schon seit dem Herbst im landwirtschaftlichen Bereich vieles teurer geworden. Also muss die Ernte teurer vermarktet werden als im vergangenen Jahr. Und die Kontraktpreise sind nach oben geschossen in diesem Bereich.
Kann ich voll verstehen!
Ich bin auch am überlegen wie ich es in Zukunft handhabe. Bei mir halten sich die Dienstfahrten zwar noch in Grenzen. Aber dennoch. Wir haben einen (!) Dienstwagen, den sich alle (!) für Dienstfahrten teilen. Bislang habe ich ihn nicht genutzt… da er mir zu groß ist und ständig verplant ist
.
Bio Paprika kostet im Edeka und im Rewe 9 bis 10€/kg, ich zahle im Ebl 3-4€/kg
Wie kann es irgendwie Bio sein Paprika im März zu haben?
Spanien, Italien
In Spanien und Italien sind gerade 6 Grad. Bei mir 7 Grad.
Du spielst bestimmt auf die weiten Transportwege an. Ja wir leben in einer globalisierten Welt, wie uns durch corona, den Stau im Suezkanal und dem Krieg in d3r Ukraine nochmals mehr als verdeutlicht hat. Ich bin jedenfalls sehr froh, nicht nur Kartoffeln, Zwiebel oder Kohl essen zu müssen, alles was momentan in Deutschland wächst. Sondern mir auch frisches Obst und Gemüse kaufen kann ws gerade auf anderen Teilen der Welt wächst.
Ich sehe das Anders der Liter Sprit 2,18 Euro, wenn man jeden Tag 80 km hin und zurück fahren muss, weil es zur Arbeitsstelle keine Öffentliche Fahr Gelegenheit gibt. Das geht ganz schön an den Geldbeutel.
Es wird alles teurer, der Sprit für die LKW , die die Güter transportieren usw. . Es kommen harte Zeiten auf uns zu, gut das ich uns als am 24.2. der Russe in der Ukraine einmaschiert ist mit den nötigen und haltbaren Lebensmitteln eingedeckt habe.
Im Sommer können wir uns aus unserem Garten 500 qm mit Gemüse, Obst und Kartoffeln ernähren. Bis auf 20 qm Wiese wird er zum Nutzgarten umfunktioniert.
Die ziehen das in riesigen Gewächshäusern, wenn wir nach Lanzarote geflogen sind sah man sie von oben.
Tomaten kommen bei uns in der Gegend auch aus großen Gewächshäusern.
Ich lege keinen Wert auf Bio, überteuert und ob es wirklich Bio ist glaube ich nicht. Der Regen ist auch nicht Bio.
Das stimmt nicht immer, sicher gibt es Bioläden, die teurer sind, als ein Supermarkt. Der Ebl ist eine Kette und ich kann nicht über die Preise meckern. Dort ist alles Bio und auch glaubwürdig. Meine Einkäufe erledige ich zu fast 100% im Bioladen. Ich möchte Qualität und gesunde Dinge essen, ohne Chemie und Dünger.
Hab ich das denn bestritten? Nein!
Aber wenn der aktuelle Spritpreis Grund ist, den JOB ZU KÜNDIGEN, dann kann ich eben nur mit dem Kopf schütteln. Darum geht es.
Ich hatte nämlich tatsächlich erwähnt, dass mein Mann die erhöhten Spritkosten auch merkt. Bitte nicht selektiv lesen und nicht ständig alles falsch auslegen. Danke.
Öh, Russland und die Ukraine sind für Weizen bekannt. Der wird teurer.
Das ist das Ergebnis davon, daß Deutschland sich so abhängig vom Ausland gemacht hat. Hätten sie die eigenen Bauern besser für ihr Getreide bezahlt wären die nicht auf Mais umgestiegen oder hätten ganz aufgegeben. Dann wäre das kein Problem.
Ich denke, dass der Verbraucher die höheren Preise für die nationalen Produkte nicht hätte bezahlen wollen, wenn es billigere Waren aus dem Ausland gibt.
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich die Arbeit nicht mehr lohnt, wenn man nur den Mindestlohn bekommt. Dann reichte das Geld vorher schon vorne und hinten nicht und nun reicht es eben noch weniger. Da werden sich bestimmt einige fragen, ob sie dann nicht lieber Zuhause bleiben.
Anstatt Raps anzubauen, würden sie besser wieder auf Getreide übergehen wie früher.
Erstens leide ich und viele Allergier durch den Blütenstaub, auch ist alles Gelb , Fensterscheiben und Bänke…
Mein Mehl kommt von einer kleinen Mühle im Hunsrück, die Bauen ihr Getreide noch selbst an.
Es ginge wenn man es will, außerdem haben sie einen kleinen Hofladen, wo sie ihre Produkte vermarkten. Auch einige Supermärkte führen ihr Mehl, bei uns in der Gegend.
Auch vermarkten einige Bauern ihre Milch und Milchprodukte selbst.
Was mich wütend und Faßungslos machte, am Donnerstag war ein großer Artikel über Globus bei uns in der Tageszeitung, das sie weiterhin ihre Märkte in Russland weiter führen und sich vorerst nicht dem Baykot anschließen.
Also werde ich dort in Zukunft nichts mehr kaufen, hoffentlich machen es mehr Kunden.
Findet ihr im Internet den Artikel.