Wenn es die nicht geben würde, müßten die Verbraucher das halt zahlen. Es geht auch darum, daß der Staat die deutschen Bauern hat hängen lassen. Stattdessen wird lieber im Ausland gekauft. Ich nenne das idiotisch.
Ja, aber das hat sich ja nicht mehr gelohnt. Und bevor ein Bauer Pleite geht, baut er halt Mais oder Raps an. Da hätte der Staat mal Gelder locker machen müssen. Aber nö… Man unterstützt ja lieber das Ausland und kauft dort. Jetzt gibt’s die Quittung dafür.
Ich denke, das heißt nicht idiotisch, sondern Globalisierung.
Mich stört, dass für alles immer der Staat oder die Politiker verantwortlich gemacht wird. Das ist ein wenig zu kurz gegriffen. Es liegt an jedem selbst, was er beitragen will, um die Wirtschaft zu steuern.
Für mich ist es idiotisch. Man sollte als Allererstes an das eigene Land denken.
Wie willst du gegensteuern, wenn nur noch aus dem Ausland zugekauft wird und der deutsche Bauer vom Staat einen Tritt in den Allerwertesten bekommt? Hauptsache dem Ausland in den Allerwertesten kriechen. Da kannst du gar nicht gegensteuern - die angebotene Ware kannst du nicht ändern, wenn keine Alternative mehr da ist. Da hätte die Politik eher wach werden müssen.
Ich spreche jetzt hier niemanden persönlich an. Aber ihr habt von Landwirtschaft wenig Ahnung und von der Agrarpolitik erst Recht nicht. Was ihr schreibt, ist einfach komplett falsch.
Welches Öl verwendet ihr denn? Wahrscheinlich nur Olivenöl, weil es davon so viel hier gibt.
Die Agrarpolitik ist mittlerweile sehr mit der Energiepolitik verknüpft. Mais ist deshalb eine lohnende Frucht. Außerdem bedarf es weniger Pflanzenschutzmittel als andere Früchte.
Und die Forderung nach mehr Staat ist das Gegenteil von dem, was man vor einigen Jahren wollte. Da gab es Quoten für Milch und Zuckerrüben. Jeder Verbraucher kann entscheiden, was der Landwirt verdient. Leider greift die Mehrheit zu billigen Produkten (ja, ich weiß, ihr kauft alle Bio und blablabla) und die wenigsten weil sie es müssen. Wenn man sich mit dem Markt beschäftigt und die Preise verfolgt, kann man das ganz gut nachvollziehen. In Deutschland sind die Ausgaben für Lebensmittel anteilig am Einkommen mit am niedrigsten. Ein guter Vergleich ist dabei Frankreich. Dort wird mehr für Lebensmittel ausgegeben und die Landwirte verdienen mehr.
Getreideanbau bedarf deutlich mehr Überfahrten mit dem Traktor als auch mehr Pflanzenschutzmittel. Passt das so gut in euer Weltbild? Es wird bei uns auch keinen Getreidemangel geben. Den gibt es dann in den armen Ländern. Wir werden uns weiterhin unsere Brötchen leisten können. Vielleicht zahlen wir etwas mehr. Aber die Menschen, die auf dieser Energiequelle angewiesen sind, werden Hunger leiden.
Deutschland importierte 2020 Agrargüter im Wert von 84,8 Milliarden Euro. Es wurden Agrargüter im Wert von 73,9 Milliarden Euro exportiert. Importiert wurden hauptsächlich Milch und Milcherzeugnisse und verarbeitetes Obst. Deutschland exportiert Weizen, muss aber Raps importieren.
Das große Problem: die grossen Bauernverbände kümmern sich um die Anliegen der grossen Betriebe. Deutschland produziert z.B. viel mehr Schweinefleisch als hier verbraucht wird. Ich habe jetzt keine Lust nach zu prüfen ob und wie nach dem Ausbruch der Schweinepest noch nach Asien exportiert werden darf, aber es liegt weder am Mindestlohn, noch daran, dass die Bauern nicht unterstützt werden, es werden nur eben nur ein Teil der Bauern unterstützt und meist die, die Hilfe nicht bräuchten.
Dann erwarte ich, dass du auch nicht mehr bei EDEKA mit ihrer Einkaufsallianz Epic, mit russischer Beteiligung weltweit Händler preislich unter Druck setzt, jetzt aber publikumswirksam russische Produkte entfernt einkaufst.
Der Handel ist so verflochten, dass der Verbraucher durch Medien gelenkt wird nach gut und böse. Schmeisse ich russischen Kaviar aus dem Programm bin ich der Held. Kaufe ich polnischen Kaviar geliefert aus Russland, verpackt in Polen interessiert das niemanden. Steht ja Polen auf der Dose.
Ich komme vom Land , ich kenne die Arbeit dort. Meine Verwandtschaft hat einen großen Bauernhof, Tiere und Getreidefelder.
Ich kaufe keine Russische Produkte, nur heimische.
Außer Olivenöl aus Italien und da nur das Gute vom Gardasee……
Nochmal: Sei wirklich froh darüber, dass du so privilegiert bist, dass du über die Gedankengänge den Kopf schütteln kannst.
Ich hoffe nur, jemand, der wirklich finanziell auf dem Zahnfleisch kraucht, liest deine Beiträge nicht, das dürfte für Einige nämlich ein verbaler Schlag in den Magen sein.
Mit “privilegiert” meine ich: Wenn ich mich richtig erinnere, habt ihr frisch ein Haus gebaut, mit einem Hauptverdiener - du warst zu Hause, richtig? Ohne Kinder, die ebenfalls gefüttert werden müssen?
Es gibt viel zu viele Leute, bei denen beide arbeiten gehen und es absolut nur zum Nötigsten reicht. DAS meinte ich mit dem Tellerrand, weil die scheinen so weit “unten” zu sein, da hast du dich offenbar noch nie weit genug rausgelehnt - jedenfalls klingen deine Beiträge so. Nämlich ziemlich arrogant.
Oh, und ich hab mir jetzt wirklich Mühe gegeben, das nett zu formulieren. Versuche mir da nicht wieder was überzustülpen.
Über die Hamsterkäufe, die schon wieder starten. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen,dass es dann nur schlimmer wird. Klopapier steht auch schon wieder hoch im Kurs. 
Bei uns wird viel für Spendenaktion für die Ukraine gekauft. Und nur ein bisschen gehamstert.
Im Moment ja v.a. Sonnenblumenöl bzw. Speiseöl und Mehl
Und Nudeln,Reis, Klopapier,Windeln🙈
Wir waren heute einkaufen und bei Mehl und Pflanzenölen war schon alles weg. Nudeln gab es bei uns noch reichlich (für mich gab es zwei Packungen Vollkornnudeln, aber auch nur, weil die reduziert waren
) , bei den anderen Sachen hab ich nicht geguckt.
Mir ists nur bei Öl und Mehl aufgefallen, Mehl war komplett wech, allerdings die günstige Marke, von dem teureren gabs noch was.
Ich musste gerade so lachen. Vor einigen Tagen wollte ich das Öl für meine Friteuse nachbestellen und es kostete plötzlich den doppelten Preis.
Ich habe dann am Ende einen 10 Liter Kanister eines anderen empfohlenen Öls gekauft. Ich brauche immer so 3 Liter Öl, wenn ich neu befülle.
Ich betone: ich habe KEINEN Hamsterkauf gemacht und wollte eigentlich nur 3x 3 Liter Öl kaufen.
Normalerweise nutze ich billiges Sonnenblumenöl sonst nur zum Basteln um damit die Formen um Beton zu gießen zu fetten. Da habe ich aber auch noch eine Flasche.
Ärgern? Nein! Nur wundern! Alle jammern über leere Regale, teures Benzin und das Klopapier ausverkauft ist. Das die Covid 19 Infektionen tagtäglich durch die Decke gehen, in der Ukraine Krieg ist, davon redet keiner. Als Briefträger bekomme ich eine Menge mit, aber die beiden real existierenden Bedrohungen werden irgendwie ausgeklammert. Bevor ich mich doch ärgere, Kopfhörer auf und Buch in die Hand.
Hier beim Aldi sah das Nudelregal arg geplündert aus. Beim Rest hab ich nicht drauf geachtet.
Gut, dass ich letztens im Markt bei Mutti paar Packungen einer Sorte “gehamstert” hab, die es hier nicht gibt 
Also zu Corona gibt es ein eigenes Thema, darum wirst du hier dazu auch nichts finden.