Mich ärgert sehr, dass in die Dachverkleidung direkt vor dem Schlafzimmer Wespen eingezogen sind. Vor einigen Wochen noch dachte ich, sie kundschaften nur, und wenn ich die Stelle regelmäßig desinfiziere, verlieren sie vielleicht das Interesse wegen des Geruchs. Tja, Pustekuchen. Jetzt werden es immer mehr und sie fangen schon an, Zeug durch die Ritzen zu schleppen. Und bevor mir jetzt jemand kommt mit „Die sind ja ganz harmlos“, bitte lasst das stecken. Mein Sommer auf der Terrasse ist eh schon ruiniert.
Guck mal bei dir auf den Seiten Stadt. Da stehen meistens auch die Telefonnummern von denen, die Wespennester wegmachen. Ansonsten mal in Imkervereinen nachfragen, da haben oft auch einige einen Berechtigungsschein. So teuer ist es nicht. Manchmal reicht es auch schon, den Eingang zu verlegen. Bevor du dich den ganzen Sommer ärgerst.
Mein Sohn macht das auch, deshalb bekomme ich da so einiges.mit
Ich habe erst einmal meinem Vermieter/Schwiegervater Bescheid gegeben, allerdings ist der was sowas angeht recht entspannt, weshalb es mich nicht wundern würde, wenn es am Ende heißt „lebt halt damit“. Wahrscheinlich schnappen sie mich dann früher oder später und tragen mich auch ins Dach, wenn ich mit was essbarem direkt unter ihnen den Garten betrete.
Für mich wäre das auch fürchterlich, da ich Angst vor Wespen, Bienen und Hornissen habe… Ich hoffe, dein Schwiegervater kümmert sich darum.
interessantes Kopfkino
Danke dir Ich bilde mir jetzt ein, je länger sie bauen, desto effektiver ist die Entfernung, falls es eine gibt, weil sie dann keine Lust mehr haben, alles noch mal von vorne anzufangen. Aber keine Ahnung wie die Instinkte einer Wespe funktionieren. So oder so wird es noch eine Weile dauern, bis irgendwas passiert, wenn denn was passiert. Da ich mich schnell in Katastrophendenken hineinsteigere, muss ich mir nun Ausreden suchen, weshalb das alles gaaar nicht so schlimm ist.
@Biene101 Was soll ich sagen, ich träume große Träume.
Ich hatte das gerade auch bildlich vor Augen
Ich fühle mit Dir. Wir hatten das letztes Jahr und es war dann schon so groß, dass die Beseitigung durch die Fachfirma aufwändiger und damit auch teurer war. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob langes Warten die richtige Strategie ist. Außer richtig lang warten, im Herbst ziehen sie ja eh aus.
Aber ich bin da völlig panisch und Schlafzimmerfenster wäre mein Alptraum.
Hoffe, es wird gelöst.
Man (also Fachpersonal) kann sie uU auch umsiedeln, vielleicht ist das bei euch auch möglich.
Bei uns sind sie alle paar Jahre wiedergekommen. Wir hatten auf dem Dachboden ein Nest und durch die Klappe/Luke sind die Tierchen immer ins Wohnzimmer gekommen.
Na dann kann ich mich ja über unsere Fledermaus Mutterkolonie freuen. Die sind mir um einiges lieber als Wespen. Sie kommen jedes Jahr im Mai haben ein winziges Loch im Dachüberstand und zwischen Dachpfannen und Isolierung ihre Kinderstube. Jeden Abend bis August können wir das Fliegen beobachten. Danach müssen wir zwar das Dach des Wintergartens gründlich sauber machen ( ihre Toilette liegt natürlich außerhalb ) und dann sind sie weg.
Ich kann deine Sorge gut verstehen!
Wir haben auch immer wieder das Vergnügen mit dem ein oder anderen Wespennest.
Vielleicht gelingt es dir, herauszufinden, welche Art sich da bei dir niedergelassen hat. Wenn es sich z. B. um eine Art Feldwespen handelt (an ihren langen Hinterbeinen ganz gut auszumachen), dann sind sie wirklich kaum zu bemerken. Hatten wir schon wiederholt und einmal im Garagendach direkt an der Terrasse. Die flogen wirklich nur ein und aus und kümmerten sich weder um uns noch um unser Essen.
Das Gleiche gilt auch übrigens für Hornissen. Denn wo Hornissen wohnen, gibt es keine lästigen Wespen, die sich ein Stück von Kuchen oder Würstchen holen wollen.
Mir hat beim Thema Insektenangst seinerzeit geholfen, die Tiere durch verstärkte Informationen besser kennen zu lernen. Lediglich bei Spinnen hat es bisher nicht wirklich geklappt.
Ich habe mal gehört, daß die wieder verschwinden, wenn man ein künstliches Hornissennest in direkter Nähe aufhängt.
Hornissen gab es bei meiner Schwiegerfamily letzten Sommer, unglaublich entspannte Viecher. Selbst wenn du mit denen zusammengestoßen bist, weil deren Einflugschneise direkt neben dem Carport lag, haben die sich nicht an dir gestört. Würde ich tatsächlich jederzeit vorziehen, obwohl ich vor allem was fliegt und potentiell sticht panische Angst habe.
Die sind nicht harmlos die Fressen sich durch Holz und Gemäuer, die müssen beseitigt werden, unsere Nachbarin hatte sie im Kinderzimmer, die hat bei der Stadt glaube Ordnungsamt angerufen, man hat es beseitigt. Die Wespen reagieren Aggressiv.
Sobald sich die erste ins Haus wagt, können sie es gern haben. Ich packe dann freiwillig meine Koffer.
Danke euch allen auf jeden Fall für die Anteilnahme und die Ratschläge! Ich bin gespannt, was noch kommt.
Wahrscheinlich fanden die Wespen das Desinfektionsmittel toll - so einen hygienischen Nistplatz finden sie so schnell nicht wieder.
Nein im Ernst, ich verstehe dich sehr gut, wir hatten das Problem auch in der alten Wohnung und auch früher bei meinen Eltern. Für eine Wespen/Bienen/Hormissen-Phobikerin wie mich ein absolutes Grauen. Ich habe auch das „Glück“, dass die Viecher immer zu mir kommen, selbst wenn noch andere Leute in der Nähe sind. Mein bester Freund meinte immer „Na klar, sie bekommen ja auch sonst nirgendwo so viel Aufmerksamkeit.“. Da hatte er vermutlich nicht Unrecht.
Ich hatte sie schon in mehreren Rolladenkästen und im Gartenhaus. Auf der Terrasse hänge ich entweder eine Wespennestattrappe auf, oder einfach eine braune Papiertüte etwas in Form gebracht. Dann habe ich meine Ruhe.
Die angenehmsten Gäste waren bisher Hummeln. Die Brummen so gemütlich.
Feldwespen reagieren genausowenig aggressiv wie Hornissen. Vor allem, wenn man deren Nest in Ruhe lässt.
Die Normalwespen würde ich allerdings auch in Hausnähe loswerden wollen.
Es waren echte Wespen und Agressiv im Kinderzimmer, da half nur ein Anruf beim Amt . Wir wohnen in einer Kleinstadt.
Hummeln sind Harmlos die haben wir im Garten und auch Honigbienen, die sind immer geschillt wenn ich im Lavendel verblühtes rausschneide und im roten Basilikum. Mich haben sie noch nie gestochen. Ich beobachte sie gerne
Mein Vater hat, als wir im Urlaub waren, unseren Lavendel-Wildwuchs ausgebuddelt und entsorgt. Dafür hat er sechs Minilavendel eingepflanzt. Daher sind wir in diesem Jahr kein Hummelparadies.
Das war immer so schön zu beobachten, wie sich die Hummeln da tummelten.