Ich habe Kleidungskauf schon immer gehasst, shoppen gehen hat mich auch als Teenie nie interessiert. Ich bin froh, wenn ich nichts brauche, und ansonsten kaufe ich bei den Bio-Läden meiner Wahl dasselbe Hosenmodell seit Jahren. Ich trage also seit 15 Jahren immer dasselbe Jeansmodell und habe das eben mehrfach im Schrank hängen, bei Cordhosen etc. genauso. Daher muss ich wenig retournieren, weil ich weiß, dass es passt. Modetrends interessieren mich Null, daher geht das ganz gut. Fürs Kind ist es schon schwieriger, da ist die Retourenquote höher, weil die Passform oder der Style anders ist als erwartet.
Bei uns gibt es zum Glück schon eine gute Auswahl an Läden, haben auch ein Shoppingcenter.
Mit den Kindern gehe ich gerne auf den Basar für Kinderkleidung. Viele Sachen passen ja nicht lange und dann kaufe ich dort die besonderen Sachen. Meine Tochter steht auf Prinzessinnen Kleider, da haben wir jetzt jedes Mal eines in ihrer Größe für maximal 5€ gefunden. Die kosten neu deutlich mehr und da bin ich froh, wenn wir fündig werden.
Wenn weiter so online gekauft wird , haben wir bald keine Geschäfte mehr nur noch Geisterstädte.
Auch das Personal wird arbeitslos, daran sollte man auch mal denken.
Die Arbeitswelt ist stetig im Wandel, das war schon immer so und wird so bleiben. Als die Automobile kamen, wurden auch viele Berufszweige obsolet - Kutscher, Wagner/Stellmacher, Hufschmiede etc. Mir geben die Konsumtempel in der Innenstadt nichts.
Das denke ich so oft, wenn der Staat mal wieder Geld in insolvente Unternehmen pumpt. Wenn das eine geht, wird das andere nachkommen…
Wenn die Geschäfte das anbieten, was ich möchte, dann kaufe ich es auch. Leider findet das oft nicht statt, da die Läden nur noch das anbieten, was sie wollen, nicht was der Kunde will.
Da bei uns eher Touristen der älteren Semester einkaufen, haben wir ein Kindermodengeschäft, ein Papierlädchen wo man nur gängige Marken zu Abzockerpreisen bekommt, zwei Dekoläden mit z.T. Billigsch… zu hohen Preisen. Die sind hauptsächlich von mittelalten Frauen mit auswertigen Kennzeichen besucht. Einen Buchladen für neue und gebrauchte Bücher haben wir, der ist aber so zugestopft mit Devotionalien, dass ich da nicht so gerne einkaufe. Dafür habe ich da als ich für den Einkauf der Bibliothek zuständig war, einige Tausen Euro gelassen. Ich fahre oft mit, wenn mein Mann zum Arzt muss und gehe dort ins Buchgeschäft.
Ich muss für alles in die Stadt fahren und bekomme dort meist nur „gängige“ Ware. Da vergeht einem die Lust zum einkaufen, was ich in der Stadt eh nicht gerne mache.
Ich kaufe online bei wenigen Läden ein und hoffe immer, dass die Paypal haben. Das Meiste kommt tatsächlich über Amazon, dort aber häufig bei kleineren Anbietern. Bzw. ich kaufe z.B. Bücher gebraucht.
Mir ist es zu lästig etwas bei Fressnapf (eigentlich auch nur ein Zoogeschäft, was so ziemlich alle Zoogeschäfte vertrieben hat) etwas zu bestellen und es dann später im Laden abholen zu müssen. Haben wir jetzt gemacht, weil wir gerade dort waren und gleich noch neue Säulen für den Kratzbaum bestellt haben.
Ab und zu fahre ich gerne mal zum shoppen, aber das ist meist eher um zu kucken als zum kaufen.
Geht mir auch so. Mit meiner Schwester shoppen gehen, ist für mich ein Graus. Sie rennt in jedes Geschäft, probiert alles an und hat dann zig Tüten in der Hand. Ich bekomme schon Schweißausbrüche, wenn ich nur an eine Umkleidekabine denke
Ich kaufe Kleidung nur noch online. Ich finde es zwar auch doof mit den Rücksendungen, aber der einzige Große Größen Laden in der Umgebung hat zugemacht und jetzt bleibt mir nichts anderes mehr. In normalen Läden schaue ich schon gar nicht mehr, nach einigen unschönen Erlebnissen.
Exakt so ist es. Und die Kutscher von damals wurden dann Chauffeure. Sie haben quasi „umgeschult“. Versandhandel funktioniert ja auch nicht ohne Angestellte, also finden ein paar dann da auch wieder einen Job. Es werden mehr Paketzusteller benötigt, die Post/DHL könnte zudem noch ein paar starke Konkurrenten brauchen (was die sich aktuell alles erlauben, ist echt nicht mehr normal).
Der Einzelhandel macht sich selbst kaputt, die Stadtplaner geben noch einen drauf. Hier bei uns kann man kaum noch irgendwo parken. Die Parkhäuser sind zur Hälfte gesperrt, einige für Angestellte, andere wegen Renovierung. Die restlichen kosten mehr als in der Großstadt und noch dreister ist, dass man vorher bezahlen muss. Weiß ich, wie lange ich brauche? Nein.
In den vorhandenen Geschäften gibt es nur „Kram“. Keine Qualität. Alles diese seltsamen „Teenagershops“, nichts für mich. Die Lebensmittelgeschäfte dürfen nicht mehr in der Stadt sein, die müssen am Stadtrand/Industriegebiet sein. Da entwickeln sich dann natürlich Supermärkte und Discounter mit „Rundumangebot“.
Ich finde das alles nicht unbedingt supidupi, aber aufzuhalten ist es eben nicht mehr. Man muss mit der Zeit gehen, flexibel sein, auch beruflich.
Wichtig ist, dass man nicht irgendwas aufschnappt und unreflektiert weitergibt. Ich würde sehr gern in gute Geschäfte gehen. Die gab es „früher“ hier auch. Aber jetzt eben nicht mehr. Bleibt mir nichts anderes übrig, als mich neu zu orientieren.
Und noch zu den Kundenkarten - meine Adresse kennen die ja schon. Ich hab aber seit Jahren Vorteile von ihnen. Gerade bei Payback. I love it! Ein Profil von mir? Haben sie, ganz klar, aber haben auch andere, ganz ohne Kundenkarte. Und da ich nie „konstant“ handle, können sie nicht viel damit anfangen. Ich kaufe quasi überall, Rewe, Edeka, Penny, Aldi, Lidl, Kaufland, dm, Müller usw… Netto hab ich nicht vor der Nase, auch Norma nicht. Komm ich mal dran vorbei, kann auch sein, ich geh rein. Rossmann ist auch nicht in meiner direkten Nähe, aber wenn ich beim Lieblings-Bioladen bin, kann schon sein, dass ich noch einen Ort weiter fahre und dort einkaufe. Nicht alle diese Geschäfte haben Payback. Also kann Payback auch nicht wirklich wissen, was ich konsumiere. Sie können nur sagen: Im Januar hat sie bei dm Mehl gekauft, dann erst wieder im August. Die Monate dazwischen war ich ja nicht ohne Mehl. Da war ich nur bei meiner Mühle. Ich hab also bei dm nur Mehl aus Bequemlichkeit gekauft. Lidl weiß nur, wann ich Kartoffeln gekauft habe. Aber ich hab beim Hofladen sehr viel öfter Kartoffeln (und anderes Gemüse) gekauft. Ein echtes Profil? Schaffen die nicht.
Ich kann alles unterstreichen, was Du sagst, genauso sehe ich das auch. Ja, bei mir in der nächsten Großsstadt (Augsburg, wenn man sie denn Großstadt nennen will), gibt es auch kaum Geschäfte, die das anbieten, was ich suche. Viel Billigzeugs, eher für junge Leute, für mich nicht interessant. Parkplätze Fehlanzeige, die Parkhäuser unverschämt teuer, teilweise desolater Zustand oder eklig (nein, ich möchte nicht durch nach Urin stinkende Treppenhäuser laufen). Bis vor 10 Jahren war ich noch ab und an in der City Galerie, einem größeren Einkaufszentrum mit vielen Geschäften und tollem Parkhaus, aber die interessanten Läden sind raus, Ramschläden ziehen dafür ein. Und ja, Supermärkte werden aus der Innenstadt verdrängt, meine beste Freundin wohnt im Herzen von Augsburg, und dort gibt es in ihrer Nähe nur einen (ziemlich versifften) Penny, falls der Aldi auch aus dem Karstadtgebäude auszieht (Karstadt hat heuer Insolvenz angemeldet). Bei Karstadt war es in den letzten Jahren schon nicht mehr schön, im Kurzwarenbereich etwa (ich nähe sehr gerne) fingerdicke Staubschichten…Da kaufe ich doch lieber online. Klar beißt sich da die Katze in den Schwanz, aber ich hab auch keine Lust auf abgestandene Waren.
Payback ist auch die einige Kundenkarte, die ich habe, da bin ich - angesichts meiner sonst restriktiven Haltung bzgl. Daten - etwas inkonsequent. Aber letzlich ist es mir egal, wenn irgendjemand weiß, dass ich bei Alnatura jede Woche Äpfel, Mandeln, Mehl… einkaufe, denn ich bin auch bei vielen anderen Geschäften Kundin, die nicht bei Payback sind. Und übers Jahr kommt, wenn man Coupons regelmäßig aktiviert, bei Alnatura, dm, REWE (steigt ja leider Ende des Jahres aus) und dem ein oder anderen Onlineshop wie Thalia schon einiges zusammen, was ich mir bar wieder aufs Konto zurücküberweisen lassen kann.
Das ich meinen Papierführerschein seit Januar umtauschen soll, aber immer wenn ich nach nem Termin schaue, keine verfügbar sind.
Aber was soll ich denn vor Ort kaufen, wenn die meine Schuhgröße nicht da haben?
Oder die ganzen Bäckereien hier. 4-5 Euro für ein belegtes Brötchen? Nix besonderes drauf…eine Scheibe Käse mit Gurke, Tomate, Salatblatt
Und nirgendwo hier bekomme ich Laktosefreie Teilchen. Da backen wir halt selbst
Oder auch der Wochenmarkt. Ist Freitags vormittags anstelle von Samstags…da wundern die sich warum die Einkaufszahlen zurück gehen.
Parkplätze haben wir kaum im Ort. Das eine ist ein Supermarkt Parkplatz, wo man nicht länger als 1 Stunde stehen darf.
Klar wäre es schön, wenn wir hier alles finden würden und hier einkaufen könnten. Aber da es nicht geht bin ich nicht verantwortlich für deren Geschäftspolitik, die komplett an Familien mit Kindern vorbei geht.
Kannst du da nicht anrufen und dann einen Termin ausmachen? Oder per Email drum bitten?
Viel Erfolg
Genau das meine ich ja. Ich kaufe ja viel bei den Hofläden, das bekommt Payback ja nicht mit. Ich wäge die Vor- und Nachteile ab und stelle fest, meine Vorteile gefallen mir und mit dem, was die legal mit meinen Daten machen können, kann ich leben. Meine Punkte werden immer in „Blödsinn“ umgewandelt. Also Dinge, die mir sonst zu teuer wären. Vorzugsweise schöne Koch- und Backbücher. Und ich sag immer, meine eiserne Reserve. Auch ohne REWE lassen die sich ja gut für Waren eintauschen.
Sind wir doch mal ehrlich - wenn man zu viel an andere denkt, bleibt man am Ende auf der Strecke. Ich kann nicht den Einzelhandel vor Ort retten, wenn mir der nicht bietet, was ich benötige oder möchte. Teenieklamotten oder Omaklamotten, dazwischen gibt es hier nicht wirklich etwas. Alle Shops, die ich mochte und rege besuchte, sind geschlossen. Ernstings, Takko und all die anderen sind echt nix für mich. Also - online. Ich achte aber auch darauf, nicht fünf Hosen zu bestellen, obwohl ich nur eine möchte. Ich kenne meine Größe ja und auch, wie die Sachen hier oder dort ausfallen, da ist nicht so viel Rücksendung bei mir angefallen.
Fressnapf hat das „Tierarztfutter“ nicht, also muss ich bei Zooplus bestellen oder bei Vet-Concept. Aber dafür kaufe ich auch immer mehr in Hofläden. Ist auch eine Art, meinen Ort zu unterstützen und vor allem der einzige Weg, dass der, der es anbaut, auch wirklich etwas dafür bekommt. Und siehe da, schmeckt besser, ist gesünder und schon wieder bin ich diejenige, die dabei einen echten Vorteil hat. Klar, bequemer ist es, alles beim REWE o.ä. einzupacken. Aber mach ich halt einfach nicht mehr.
In unserem Schuhladen sind die immer ganz begeistert von meinen Schuhen und sehen sofort, dass es sowas nicht in unserer Stadt gibt😅
Kannst du da anrufen? Mir ist vor zwei Jahren, als ich dran war, gesagt worden, zu welchen Zeiten die verfügbaren Termine freigeschaltet werden. Dann war es kein Problem mehr.
Bei uns im Ort gibt es super Bäcker, Schuhe nur noch die billig Läden, nein Danke.
Aber 20 km weiter toller Schuhladen mit meiner Schuh Größe habe kleine Füße, sie führen Gabor, Peter Kaiser und sehr schicke Schuhe. Kleidung haben wir zwei schicke Boutiquen, mit Markenkleidung kleine Größen und zwischen Größen, ob Brax , Taifun, Gerryweber, lauter Markennamen.
Gute Buchhandlung vor Ort, was nicht da ist bestellen sie mir, ist am anderen Tag da.
Gut Metzger haben wir leider keinen mehr, nur noch Edeka, Aldi und Lidl , das Fleisch und Wurst mögen wir nicht, hole ich beim Metzger im Nachbarort der schlachtet selbst und nur Tiere von den Dörfern aus der Umgebung.
Gut ab und zu fahren wir nach Trier um einen Stadtbummel zu machen. Dort gibt es auch tolle Geschäfte.
Ist es bei euch möglich, den Umtausch-Antrag per Post zu stellen? Das habe ich vor zwei Wochen gemacht und bekam jetzt eine Nachricht, dass ich den neuen Führerschein in 4 Wochen abholen kann. Das spart zumindestens einen Termin ein…
Mich nerven heute wieder meine Nachbarn - eigentlich schon die ganze Woche. Entweder sie sind nicht da und ihr Hund jault über Stunden (hin und wieder 10 Minuten Pause, aber das geht gern auch mal 8 Stunden am Stück - er ist ein Huskie) oder sie sind da und entweder macht der Teenie-Sohn laut Musik an oder der andere Sohn hat Wutanfälle und schreit rum oder die Eltern streiten mal wieder lauthals. Da ist nie Ruhe, nie! Irgendwas ist immer. Heute nehme ich an einer für mich wichtigen Video-Konferenz teil und wieder jault der Hund seit kurz nach 8 Uhr.
Das ist sehr nervig.
Der Hund kann einem Leid tun. Kann man mit denen reden? Gibt es einen Vermieter?