Worüber ihr euch so ärgert...?

Manche Bäcker backen auch nur noch auf, klar, aber es gibt die richtigen Bäcker noch immer, nur eben selten. Die nehmen dann auch nur die Zutaten, die man selbst ebenfalls nehmen würde, ganz ohne Zusatzstoffe. Da BIO nicht mehr nur ein Trend ist, werden sie langsam wieder mehr.

Schön auch, dass viele Hofläden auch Brot von „echten“ Bäckern verkaufen. Im Nachbardorf (quasi unsere alte Heimat) ist in einem ganz alten Fachwerkhaus (eigentlich Hofgebäude) vor einigen Jahren ein kleiner Hofladen eröffnet worden, der immer mehr wächst. Sie bieten Waren von regionalen Erzeugern an, aber auch eigene. Darunter eben auch Brot. Aber das dann nur einmal die Woche.

2 „Gefällt mir“

Wir haben auch noch so Bäcker die backen selbst, und es gibt noch Handgemachte Brötchen, hat natürlich seinen Preis, dafür hervorragende Qualität. Leben quasi Ländlich auch unser Metzger schlachtet noch selbst, er kauft sein Vieh :cow2: das er schlachtet in unser Gegend von den Bauern.

2 „Gefällt mir“

Doch, bei mir schon. Er gibt ganz transparent alle Zutaten an, verwendet keine Enzyme, Beschleuniger etc und listet genau auf, von wo er sein Mehl und seine Körner etc. bezieht. Haben sogar noch einen zweiten im Nachbarort (Bio-Bäcker), der auch alles voll deklariert. Ich kaufe nur bei solchen Bäckern oder von der Hofpfisterei, dann weiß ich, was ich habe. Kostet zwar mehr, das ist es mir aber wert.

3 „Gefällt mir“

Mir ist das auch mal passiert, da hat ein Anruf bei der Hotline geholfen!

Ich kaufe im Bioladen Brot, das ist günstiger als bei dem normalen Bäckern. Besonders bei Vollkornbrot suche ich Körner vergebens.

Die Bäcker haben auch oft fertige Mischungen oder Beimischungen. Mein Vater hatte eine kleine Bäckerei, da wurde noch viel selbst gemacht, aber auch nicht alles und das war schon vor 20 Jahren.

2 „Gefällt mir“

Ist bei meinem Metzger auch so. Er hat zwar auch noch Sachen, die er zukauft, man muss also schon genau hinsehen. Leider gibt es im gesamten Umkreis keine einzige Bio-Metzgerei, das finde ich ärgerlich. Der Traditionsmetzger, der auch lokales Bio-Fleisch bis vor wenigen Jahren geführt hat, ist insolvent und abgewickelt (war ein lokaler, aber etwas größerer Betrieb). Wir essen höchstens einmal pro Woche Fleisch, eher noch seltener, Wurst so gut wie gar nicht mehr (Wurst ist uns durch die vielen Zusatzstoffe zu ungesund), aber wenn, dann zumindest von nachgewiesen lokalen Bauern. Abgepacktes Fleisch oder Wurst aus dem Supermarkt würde ich nicht essen.

Vollkornbrot muss keine Körner haben. Es wird aber aus Vollkornmehl gebacken.

2 „Gefällt mir“

Er macht auch seine Wurst alle selbst und hat viele Goldmedaillen, nicht billig aber gut .

Bei mir schon

Das wäre dann aber eher ein Körnerbrot, oder? (Das strenggenommen dann aber nicht mal Vollkorn sein muss, sieht man ja oft, Weißmehlbrötchen mit Alibi-Körnern oben drauf…). Ich bekomme bei unsrem Bäcker sowohl Vollkornbrot mit sichtbaren Körnern und Vollkornschrot im Teig, oder auch Roggenvollkornbrot ohne sichtbare Körner, eben halt aus Vollkornmehl.

2 „Gefällt mir“

Vollkornbrot mit Saaten wäre das dann.

Vollkornnudeln sind ja auch ohne Körner.

Normalerweise sind Körner drin, wir mögen nur Brot mit Körnern.
Unser Sohn hatte Bäcker gelernt, in so einem richtig kleinen Famielenbetrieb. Leider konnte er später nicht mehr in dem Beruf arbeiten, er bekam eine Mehlallergie und Asthma noch dazu.

Nein, normalerweise sind keine ganzen Körner drin. Ich glaube, ihr denkt eher an Schwarzbrot. Wir essen ausschließlich Vollkornbrot aus einer Bäckerei und das ist immer ohne ganze Körner.
Viele Knäckebrote sind auch Vollkorn, aber eben auch gemahlen. Es gibt ja genügend Auswahl, dass man auch Brot aus ganzen Körnern nehmen kann - halt in Richtung Schwarzbrot.

1 „Gefällt mir“

Ich backe mein Knäckebrot selbst mit vielen leckeren Körnern, habe das mal in einem Hotel gegessen, sie machen es selbst.

Aber schlachten tun sie auch nicht mehr selbst wie noch vor 50 Jahren. Kriegen ihre Schweine oder Rinderhälften auch angeliefert.

„Mein“ Fleisch (Rind) kommt von einem Landwirt, der selbst schlachtet (bzw. einen Schlachter hat). Da kennt man quasi den Namen der Kuh, von der das Fleisch kommt.

Ansonsten esse ich ja nur Geflügel und das kommt vom Putenhof. Die schlachten auch selbst und machen die komplette Wurst selbst. Sie waren hier bei uns in der Region vor Ewigkeiten die ersten, die rein auf Pute gesetzt haben, also kein bisschen anderes Fleisch in der Wurst verarbeiten.

3 „Gefällt mir“

Unser Metzger schlachtet noch selbst und holt sich die Tiere bei den Bauern in unsere Umgebung.
Er hat sogar einen Ordner im Laden liegen von den Tieren und Bauernhöfen wo er sie kauft.

1 „Gefällt mir“

Einen Putenhof haben wir auch in der Nähe, da der aber nicht Bio ist, esse ich da nichts. Bei Geflügel ist mir das noch suspekter als sowieso schon…

1 „Gefällt mir“