Es gibt viele Ältere Menschen, die weder einen PC haben , noch ein Handy . Es gibt aber mittlerweile ein Kärtchen für die Betroffenen, die man sich anfordern kann. Auch hier sind wir jüngere Menschen gefragt, aber in der Apotheke helfen sie auch gerne weiter.
Mich ist sie auch angegangen, nur weil ich meiner Tochter ihren Beruf erwähnt habe…
Das ist genau die Empfindlichkeit, die ich ansprach, aber lass uns doch jetzt einfach aufhören. Ich habe keine Lust auf so etwas, das ist Kindergarten. Ich werde ab jetzt immer lieb sein😂
Selbst wenn ich mich im Ton vergriffen haben sollte, gibt es Dir nicht das Recht, jetzt einen Bolzen nach dem anderen abzulassen.
Bei uns muss man sich ob Impfapp zusätzlich mit dem Personalausweis ausweißen.
2G ist Pflicht im Geschäft und 2 G + im Restaurant……
Meiner fällt auch bald auseinander , er ist in die Jahre gekommen…noch älter als deiner…
Die QR Codes sind fälschungsanfällig, das auf jeden Fall.
Theoretisch ist der QR Code aber deutlich sicherer, da eine weitere Kontrollinstanz (entweder das Impfzentrum selber oder die kontrollierende Apotheke) zwischengeschaltet ist. Die Aussagekraft des QR Codes ist demnach deutlich höher als die des reinen Impfausweises.
Jetzt das große Aber: Natürlich lässt sich der QR Code fälschen und fataler Weise auch in die App einspeisen. An dem Problem sind sie aber dran, so dass nun im Pfad hinterlegt ist, welche Apotheke den Code erstellt hat. Somit ist der Pfad deutlich nachvollziehbarer und Zertifikate können gelöscht werden. Jedoch erst seit Einführung des Pfades, sprich Fälschungen davor können (derzeit) nicht erkannt und gelöscht werden. Es ist eine Sicherheitslücke, aber ich halte den Impfausweis in seiner analogen Form für deutlich leichter zu fälschen als digitale Alternativen. Ich finde es - auch wenn es ein erschreckendes Thema ist - super spannend, da wir mit digitalen Problemen konfrontiert sind, deren Lösungen in Zukunft auch für andere Bereiche mehr Sicherheit und Klarheit versprechen
Und auch ganz ohne bösen Hintergedanken ist eine digitale Lösung sicherer. Meine Impf-Klebezettelchen von anno dato sind teilweise schon abgefallen, da der Kleber nicht mehr genug Halt hatte.
Diesen Punkt sehe ich in sehr vielen Bereichen - Corona ist scheixxe, da sind wir und alle einig, aber wir können, wenn wir uns nicht querstellen, auch für ganz viele Bereiche für die Zukunft lernen und daraus “gewinnen”. Lieferservice war zu Kindheitszeiten meines Dads ein normaler Service, dann starb das aus und jetzt boomt das durch Corona regelrecht. Nur mal ein kleines Beispiel!
Deine Argumente verstehe ich und stimme auch zu - bleibt dann aber noch immer die Sache mit den alten Menschen. Zu viel “neumodischer Kram”, ob nun Smartphone oder “den Wisch rumschleppen”. Klar, das ist kein Grund, es nicht zu tun - das will ich gar nicht sagen. Ich sehe nur, dass das noch ein riesen Kuddelmuddel wird.
Es gab da eigentlich kein Missverständnis. Im einen Moment ging es noch darum, wie man einen QR-Code herumtragen kann, im nächsten um Fälschungssicherheit. Klar, man kommt sofort von einem Thema zum anderen, also ich kann durchaus auch Überleitungen folgen.
Das “Missverständnis” kam daher, dass du es oft so klingen lässt, als würdest du mir (oder anderen) widersprechen, obwohl es bei meinem Beitrag ja noch gar nicht um Fälschungssicherheit ging. Es waren einfach zwei verschiedene Themen.
Und in meinem nächsten Beitrag ging es dann wieder um den QR-Code, das ursprüngliche Thema.
Interessant etwas über die Fälschungen des QR-Codes zu hören.
Es wird immer jemanden geben, der in böser Absicht handelt…
Aber für mich, recht naiv gedacht, schaut das Ganze so aus: für die Fälschung eines Impfausweises brauche ich das gelbe Heftchen und einen Stift (und eine unleserliche Schrift ) - das würde ich hinbekommen.
Wie man allerdings einen QR-Code fälscht und dann auch noch so, dass er beim Abscannen akzeptiert wird, übersteigt meine Möglichkeiten.
Wie man das kann war nie die Frage.
Du bist ja später eingestiegen - und vorher war das Thema halt eben “Fälschungssicherheit”. Es fing mit meiner Antwort an @steffi_the_bookworm an. Wenn Du da nachliest, siehst Du sicher, warum ich denke, dass es ein Missverständnis sein wird.
Nur zum Verständnis:
Gehst du grds. davon aus, dass jemand (, der sich am Gespräch beteiligen möchte,) nur den letzten Post oder einige wenige der letzten Posts liest und nicht auch die vorangegangen?
Die meisten Kontrolleure sind total überfordert. Jeder hat eine andere App oder einen anderen Nachweis, da blickt kaum mehr einer durch.
Gestern habe ich die Polizei in eine Pizzeria gehen sehen, meine Masseurin wurde auch schon kontrolliert, Kontrollen laufen hier gut.
Ich gehe von gar nichts aus. Wir sprechen nur wohl gerade komplett aneinander vorbei. Ich hab deshalb erklärt, worauf ich mich bezogen habe. Dann nachlesen ist vielleicht ne gute Idee, um den Faden zu finden. Aber ich erwarte nix.
Gilt für Ba-WÜ
Oh je, da widersprichst du mir schon wieder. Wenn man mir widerspricht stelle ich die Dinge zu gerne klar, sonst hätte ich das Thema jetzt auf sich ruhen lassen. Aber nun …
Also du hast leider nicht ganz recht. Das Thema war der QR-Code. Da ich alle Posts gelesen habe, weiß ich das auch. Ich gehe aber für dich zurück, um es dir zu zeigen.
@jublo erzählt in diesem Beitrag, dass sie versucht einen QR-Code zu bekommen. Meiner Meinung nach beginnt das Thema genau dort. Dann meint @tigerbea, sie nutze den Impfausweis auf Papier. Damit ist höchstwahrscheinlich das gelbe Heft gemeint, da sie ja meint, einen QR-Code bekommen zu haben, bei dem sie nicht wusste, was das sei. @steffi_the_bookworm schreibt nun, der (Impfausweis auf Papier, also das gelbe Heft), werde inzwischen oft nicht mehr akzeptiert, weil er zu fälschungsanfällig sei. Der QR-Code (sowohl ausgedruckt als auch digital) sei vermutlich auch keine 100%ige Garantie, aber besser als nichts.
In diesem Moment ging es ganz, ganz, ganz kurz um Fälschungssicherheit, kann man behaupten. Aber … eigentlich nicht, oder?
Du zitierst hier Steffis: “Der wird aber inzwischen oft nicht mehr akzeptiert, weil er zu fälschungsanfällig ist” und sagst dazu “Stimmt.” Danach geht es darum, dass man Menschen, zum Beispiel deinen Dad, nicht dazu zwingen kann, sein Handy zu benutzen.
Und danach geht es in den Beiträgen bis zu meinem Beitrag mit der Immunkarte nur darum, wie man den QR-Code mit sich herumtragen kann.
Also, wo ging es in deinem Beitrag noch mal um Fälschungssicherheit? Bei “Stimmt”? Und um die Fälschungssicherheit von QR-Codes ging es erst recht nicht, denn in dem Teil, den du zitiert hast, ging es ja auch nur um die Fälschungsanfälligkeit vom Impfheft.
Da ich die Beiträge auch von Anfang an gelesen habe, weiß ich auch, dass es die ganze Zeit um QR-Codes ging, auch wenn du anderes behauptest. Du meinst jetzt zuletzt
Aber nach deiner Antwort geht es eben nie um Fälschungssicherheit. Da hat gar nichts “angefangen”.
Wir werden wohl leider nicht zu einer Einigung kommen. Es tut mir leid. Ich sehe es noch immer nicht und denke, es hat wenig Sinn, wenn wir unsere Zeit weiter damit verschwenden, das zu klären zu versuchen.
Ich widerspreche Dir nicht - ich spreche nur irgendwie von etwas anderem, vielleicht auch in einer anderen Sprache, keine Ahnung. Ich hab zu erklären versucht, wovon ich rede und wovon nicht und auf was ich mich beziehe, das klappt nicht, also lassen wir es einfach.
Ja, du sprichst eben von etwas anderem und tust so, als wäre es die ganze Zeit hier das Thema gewesen.
Denn, doch, genau das war das Thema. Was war nicht das Thema? Fälschungssicherheit Also ja, du sprichst von etwas anderem.

ich spreche nur irgendwie von etwas anderem
Das sag ich doch. Dann sind wir uns wohl doch einig
Jetzt finde ich das aber ein bisschen übel!
Gib in die Suche “herumtragen” ein und es kommt DEIN Zitat. ICH hab das nicht gesagt.
Meine Güte, da sind zwei Zitate ineinander, weil ich dein Zitat zitiert habe. Ich habe nicht behauptet, du hättest das gesagt
Siehst du nicht, wie der Teil noch etwas weiter reingerückt wird? So sieht das aus, wenn man einen zitierten Absatz zitiert. Ich habe es der Vollständigkeit halber mitzitiert.